Dr. med. Gerald Hanf
Dr. med. Juliane Ackermann-Simon
Dr. med. Katarzyna Hansen

Privatärztliche Gemeinschaftspraxis

Allergie- und Asthma-Zentrum Westend
Praxis Hanf, Ackermann u. Hansen Spandauer Damm 130, Haus 9
14050 Berlin

Tel. 030 / 30 20 29 10
Fax 030 / 30 20 29 20

anmeldung@allergie-experten.de

Fachbuch zu sämtlichen Allergieformen

Fachbuch zu sämtlichen Allergieformen
Trautmann & Kleine-Tebbe: Vollständig überarbeitete 3. Auflage 2017, 544 S., 177 Abb., gebunden (incl. Digital-Version)
ISBN: 9783131421838
Thieme Verlag 6-2017

Einführung mit kommentierten Kasuistiken (klinische Fälle)

Einführung mit kommentierten Kasuistiken (klinische Fälle)
Kleine-Tebbe & Jappe: Überarbeitete Buchausgabe nach "Allergologie"-Heft 8/9-2013, 154 S., 32 Abb., 17 Tab.,
ISBN: 978-3-87185-491-0
Dustri-Verlag 9-2014

Fachbuch zur Molekularen Allergologie

Fachbuch zur Molekularen Allergologie
Jörg Kleine-Tebbe & Thilo Jakob (Hrsg.):
1. Auflage, 392 S., 190 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-662-45220-2
Springer Medizin 10-2015

Fachbuch (engl.) zur Molekularen Allergologie (free access)

Fachbuch (engl.) zur Molekularen Allergologie (free access)
PM Matricardi, J Kleine-Tebbe, HJ Hoffmann, R Valenta, M Ollert (Hrsg.): Molecular Allergology User´s Guide 2016. ISBN: 978-3-033-05653-4. Veröffentlicht durch die EAACI (europäische Allergologenvereinigung), 6-2016, Download als PDF-Datei (38,6 MB), dazu auf das Cover klicken

Vorträge



Die Themen der Vorträge und Präsentationen sind nach Schwerpunkten geordnet. Sie können
als Übersichtsreferate vorbereitet, wie ein eigenes Vortragsthema behandelt oder frei mit
anderen Themen kombiniert werden. Je nach Zielgruppe lassen sich die Vorträge inhaltlich, im
Umfang und Format, im Grad der Wissenschaftlichkeit und ihrem interaktiven Anteil nach
Bedarf anpassen.

Zielgruppen



Klinik- und Praxisärzte, Angehörige medizinisch-pharmazeutischer Berufe, Teilnehmerwissenschaftlicher und medizinischer Kongresse, Studenten, Patienten, Institutionen undVerbände

Grundlagen und Epidemiologie der Typ-I Allergien



Genetische Faktoren: Allergiebereitschaft auf den Chromosomen?
Immunologische Grundlagen: Das Netzwerk und seine Abwehrtricks
Allergische Entzündung (Zelluläre und molekulare Mechanismen)
Epidemiologie: Die Verbreitung und Häufigkeit von Allergien
Genetische Forschungsergebnisse bei Atopie und allergischen Erkrankungen
Definition des Phänotyps und Probleme der Gen-Identifizierung
Identifizierungsmöglichkeiten von verantwortlichen Genen
Kandidatengene für die Vererbung allergischer Erkrankungen
Ausblick in die Zukunft der genetischen Allergieforschung

Allergie und Umwelt



Allergologische Epidemiologie – Die weltweite Zunahme von Allergien
Umweltfaktoren und Allergiehäufigkeit – Fakten und Mythen
Ost-West Vergleich – Ungeahnte Überraschung: Allergie durch freie Marktwirtschaft?
Die Hygiene-Hypothese: Leben unsere Kinder im „Goldenen Käfig“?
Was kann man tun in der klinischen Praxis und im normalen Alltag?

Typ-I Allergie-Management in der täglichen Praxis und klinischen Routine



Allergieerkennung u. -Diagnostik (Ananmese, in vivo- u. in vitro-Tests)
Prävention: Kann man überhaupt Allergien vorbeugen?
Therapien, die wirksam und sicher bei Allergien sind
Pharmakotherapie
Spezifische Immuntherapie
Neue Therapieansätze (Anti-IgE, lokale Immunsuppression)

Atopische Allergene und ihre biologische Bedeutung



Grundlagen (Was macht das Allergen zum Allergen?)
Biologie und Ökologie der Allergene (harmlose Substanzen aus der Natur?)
saisonale Allergene (Pollen und Pilzsporen)
ganzjährige Allergene (Hausstaubmilben und Haustiere)
seltene Allergene (Nahrungsmittel, Latex, Insekten)
Allergenspezifische Präventionsmaßnahmen (Wie wird vorgebeugt)

Rationale Diagnostik von Typ-I Allergien



Allergologische Anamnese (Zeitgrab oder Trickkiste ?)
Hauttests bei Allergien (Pricktest, Intrakutantest, Pflastertest u.a.)
Spezifische IgE-Bestimmung und andere in vitro Tests im Labor
Provokationstests mit spezifischen Allergenen

Was ist gesichert bei der Prävention allergischer Erkrankungen?



Primärprävention im Säuglings- und Kindesalter
Allergenspezifische Sekundär- und Tertiärprävention
Pollen und Pilzsporen
Hausstaubmilben
Haustiere u.a.

Aktuelle Therapie der allergischen Rhinokonjunktivitis



Nicht-sedierende Antihistaminika
Herkömmliche und neue Ansätze zur Lokalbehandlung
Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) mit Allergenen
„Alternative“ Therapieformen und ihre Wertigkeit

Aktuelle Therapie beim Asthma bronchiale



Pathophysiologische Grundlagen und asthmatische Entzündung
Anti-entzündliche Therapie
Bronchodilatatorische Therapie
Stufenschema zur Asthmatherapie
Immuntherapie mit Allergenen (Hyposensibilisierung)

Rationelle Diagnostik und Therapie von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien



Häufigkeit und natürlicher Verlauf der Nahrungsmittelallergien
Anamnese, in vivo- und in vitro-Testung
Kreuzreaktive Allergene: Wie das Immunsystem ausgetrickst wird
Diäten und Nahrungsmittelprovokationen in Klinik und Praxis
Therapiemöglichkeiten und Prognose

Diagnostik, Bewertung und Therapie von Insektengiftallergien



Warum Allergien gegen Insektengift entstehen
Häufigkeit und natürlicher Verlauf der Insektengiftallergie
Anamnese, in vivo- und in vitro-Testung
Spezifische Hyposensibilisierung mit Insektengift
Natürlicher Verlauf und Prognose der Insektengiftallergien

Die Immuntherapie mit spezifischen Allergenen (Hyposensibilisierung)



Immunologische Grundlage und Wirkungsweise der Immuntherapie
Indikation und notwendige Diagnostik für eine Immuntherapie
Durchführung der spezifischen Immuntherapie in der klinischen Praxis
Das WHO-Positionspapier zur spezifischen Immuntherapie mit Allergenen (SIT)
Aktuelle Aspekte spezifischen Immuntherapie und praktische Fallbeispiele

Die Urtikaria, Herausforderung für den Dermatologen und Allergologen



Urtikaria durch Reaktionen einer Soforttyp-Allergie
Pseudoallergene, Nahrungsmittelzusatzstoffe und ihre Rolle für die chronische Urtikaria
Rolle von Autoantikörpern gegen IgE-Rezeptoren bie der chronischen Urtikaria
Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei der chronischen Urtkaria
Kutane Intoleranzreaktionen und Medikamentenallergie

Das atopische Ekzem, die chronische Hauterkrankung mit komplexem
Hintergrund



Genetische und immunologische Grundlagen (Warum gerade ich?)
Klinik, Verlauf und Schubfaktoren der juckenden Dermatose mit den vielen Namen
Diagnostik beim atopischen Ekzem: Qualität versus Quantität
Pflege, Lebensführung und fragliche Diäten – Tips für Betroffene
Aktuelle Therapiemöglichkeiten für Patienten mit atopischem Ekzem
Nützen Naturheilmittel zur Behandlung beim atopischen Ekzem?

Verständliche Vorträge auf medizinisch-naturwissenschaftlicher Basis

Zielgruppen



Apotheker, Angehörige medizinisch-pharmazeutischer Assistenzberufe, Studenten, Betroffene,
Institutionen und Verbände

Allergien auf dem Vormarsch: Was können wir tun?



Kompetente Allergikerberatung durch die Apotheke.


– Wo kommt die Allergiebereitschaft eigentlich her?
– Warum Allergien so rasant zunehmen: „Sind wir zu hygienisch“?
– Der „allergische Marsch“ unserer Kinder und ihre „Allergiker-Karriere“ im späteren Leben: Die vielen Gesichter der Allergie.
– Die Allergene: Harmlose Substanzen tricksen das Immunsystem aus!
– Die verwirrenden Geheimnisse von unleserlichen Allergiepässen:
o Wie werden Allergien festgestellt?
o Was bedeuten die Testergebnisse?
– Wie werden Allergien erfolgreich behandelt? Gibt es vorbeugende Wege?
z.B. welche rezeptfreien Antiallergika sind zu empfehlen,
wie wirksam ist eine Lokalbehandlung, was taugen „Anti-Allergietropfen“ (sublinguale Immuntherapie)? und viele andere Fragen!
– Kann man Allergien vorbeugen? Welche Prophylaxewege gibt es?
– Natürliche Heilmittel: Neue Horizonte für Allergiker oder
moderne „Quacksalberei“?
– Wie verbessere ich meine Kundenberatung zum Thema Allergie?

Diagnose Neurodermitis:


Hilflos durch die quälend juckende Hautkrankheit?


Beratung und Hilfe in der Apotheke für Angehörige und Betroffene.


– Wer ist von der Atopie betroffen? „Warum gerade ich“?
– Weshalb Neurodermitis und Allergiebereitschaft so rasant zunehmen
– Neurodermitis: viele Namen, viele Bilder und viele Auslöser
– Quälender Juckreiz und seine Folgen: Zerkratzte Haut bis aufs Blut!
– Der unberechenbare Verlauf der juckenden Hautkrankheit in Schüben
– „Alles nur psychisch“ oder welche Rolle spielt der Streßfaktor?
– Ist die Ernährung Schuld? Steckt eine Nahrungsmittelallergie dahinter?
– Läßt sich die Neurodemitis verhindern? Gibt es gesicherte Prophylaxe?
– Hautpflege, Lebensführung und Diäten: Was hilft den Betroffenen wirklich?
– Sinnvolle und aktuelle Therapie der Neurodermitis
– Wie wirksam sind die zukünftigen Präparate (lokale Immunsuppresiva)?
– Neurodermitiker suchen Alternativen: Bietet die Natur wertvolle Heilmittel?
– Wie verbessere ich meine Kundenberatung zum Thema Neurodermitis?

Leichtes oder schweres Asthma?

Abhorchen Hochkant quadratisch 1-06
Probanden ab 18 Jahren für klinische Studien gesucht. Neue Behandlungsmethoden für die Zukunft.

Qualitätszirkel Allergologie

Qualitätszirkel Allergologie
Die AeDA-Regionalgruppe Berlin trifft sich meist am 1. Do. des Monats zum allergologischen Qualitätszirkel; NEU: ab 2-2019 in der KV Berlin (Moderation: Dr. Zeise u. Dr. Chaoui)

AeDA-Regionaltagung 2017

AeDA-Regionaltagung 2017
Am Sa. 14.10.17 findet im Westend die allergologische Jahrestagung der Berliner Regionalgruppe des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) statt; dieses Jahr unter dem Hauptthema "!Leitlinien in der Allergologie: Handlungsbasis für Klinik und Praxis"

Internationales Fachbuch zur Molekularen Allergologie

Internationales Fachbuch zur Molekularen Allergologie
Jörg Kleine-Tebbe & Thilo Jakob (Hrsg.):
1. Auflage, 531 S., 112 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-319-42498-9
Springer International Publishing 6-2017

EAACI Molecular Allergology User´s Guide (MAUG) 2016

EAACI Molecular Allergology User´s Guide (MAUG) 2016
Wissenschaftliche Veröffentlichung des EAACI MAUG frei verfügbar: Pediatr Allergy Immunol 2016;27 Suppl 23:1-250 (Free Access, PDF-Datei 18,5 MB, dazu auf das Cover klicken)