Neuer Allergietest:
Immuno
Solid-phase
Allergen-
Chip (ISAC)
zur Bestimmung allergenspezifischer IgE-Antikörper gegen 103 Allergen-Komponenten
Entwickler der Innovation:
VBC
Genomics
Bioscience
Research GmbH
Allergie durch IgE-Antikörper
Allergischer Schnupfen, allergisches Asthma und Nahrungmittelallergien haben eine
gemeinsame erbliche Grundlage. Diese Erkrankungen beruhen auf Antikörpern oder
Immunglobulinen, abgekürzt Ig. Besonders die E-Klasse dieser Antikörper, kurz IgE, ist
für allergische Reaktionen gegen zahlreiche Proteine verantwortlich. Diese kommen in
vielen Allergenquellen vor: Pollen, Tierhaare, Milben, Schimmelpilze, aber auch
Nahrungsmittel und Naturstoffe.
Neue Methode zur Untersuchung des Allergierisikos:
ImmunoCAP ISAC

allergieauslösenden Proteine – die verantwortlichen
Allergene – identifiziert (www.allergome.com). Ein Teil
steht für die Labordiagnostik zur Verfügung und eröffnet
neue Möglichkeiten. Seit neuestem werden die Allergene
auf kleinstem Raum mit Hilfe sogenannter Microchips zur
IgE-Bestimmung eingesetzt: ImmunoCAP ISAC. Eine
winzige Menge Blut reicht daher für die
Laboruntersuchung von über 100 Allergenkomponenten
aus.
Vorteile der Microchip-Untersuchung: Wertvolle Information

einige Allergenquellen einzigartige Komponenten
von anderen, in vielen Allergenquellen
vorkommenden Proteinen, sog. Kreuzallergenen.
Gewisse Komponenten tragen ein höheres Risiko
für bedrohliche Reaktionen, z.B. nach Genuss
bestimmter Nahrungsmittel. Andere Komponenten
reagieren nur durch ihre Ähnlichkeit. Sie sind
Ursache der Kreuzallergie: Damit werden
Reaktionen gegen neue Allergenquellen bezeichnet,
gegen die der Körper ursprünglich keine Allergieentwickelt hat.
Fazit: Eine breite Diagnostik mit einzelnen Proteinen erfasst das Allergierisiko genauer
und komplett. So bekommt die Beratung der betroffenen Allergiker eine solide Basis.
Konsequenzen bei Allergie gegen Allergenkomponenten

anspruchsvoll und viel gründlicher als bisher. Dabei werden
alle verdächtigen Allergenkomponenten betrachtet. Die
Einsicht in Ihr inviduelles Allergenmuster in Verbindung mit
Ihren persönlichen Symptomen ist die Basis für diese
neuartige allergologische Beratung, die in dieser Form
bisher nicht möglich war. Sie geht über die Bewertung von
Hauttests oder herkömmlichen Allergietests hinaus und
eröffnet ein völlig neues Verständis Ihres persönlichen
Allergierisikos.
Für wen ist die neue Diagnostik interessant?
Betroffene mit allergischem Schnupfen und/oder allergischem Asthma
Betroffene mit Atemwegsbeschwerden durch zahlreiche Allergenquellen
(z.B. Pollen, Milben, felltragende Tiere, Schimmelpilze, Naturlatex)
Betroffene, die als Multiallergiker viele Reaktionen im Hauttest zeigen
Betroffene, die auf Nahrungsmittel allergisch reagieren
Betroffene, die andere Naturstoffe, z.B. Natur-Latex, nicht vertragen
Betroffene mit erhöhtem Allergierisiko (Verwandte 1. Grades mit Allergien)
Wie wird die neue Diagnostik durchgeführt?


kleine Menge Blut (weniger als 1 ml). Die IgE-Antikörper
werden in einem professionellen Allergie-Labor getestet.
Es wird von der deutschen Tochter der schwedischen
Firma Phadia betrieben (früher Pharmacia Diagnostics;
www.phadia.com), die seit 30 Jahren Allergietests entwickelt und über die größte
Erfahrung auf diesem Gebiet verfügt:
Phadia GmbH
Laborservice ISAC Test
Munzinger Str. 7
79111 Freiburg

Wie werden ihre Ergebnisse beurteilt?
Die ermittelten Werte der IgE-Antikörper gegen die Allergenkomponenten werden
gemeinsam mit Ihrer persönlichen Krankengeschichte (Anamnese) und anderen
verfügbaren Testresultaten interpretiert.
So kann die Beratung wichtige Konsequenzen für den zukünftigen Umgang mit
Ihrer Allergie aufzeigen, z.B.:
– Zusätzliche diagnostische Schritte zur endgültigen Abklärung,
– gezielte Allergenkarenz, z.B. die Vermeidung gewisser Nahrungsmittel,
– Empfehlung zu einer spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung)
oder andere konkrete Maßnahmen zur Bewältigung Ihrer allergischen Beschwerden
und zum Umgang mit Ihrem Allergierisiko.
Näheres zur Allergiediagnostik (4.), zu den Labortests (4.3) und untauglichen Methoden
(4.5) allgemeinverständlich im Info-Archiv und zur Kreuzallergie unter
Aktuelles
im vorletzten Beitrag.